Das Heftklammerndilemma
– Wichtige Tipps für den Büroeinkauf

Viele arbeiten täglich damit, manche brauchen sie nur hin
und wieder aber kaum jemand weiß welche Heftklammer er kaufen soll, wenn es
darauf ankommt. 24/6, 24/8 No. 10, 23/17: solch kryptische Angaben sollen uns
die Entscheidung ermöglichen. Doch in aller Regel sind wir selbst nach langem
Studium der
Artikeldetails und Verpackungsangaben kein Bischen schlauer.
Heftungsarten
Offene Heftung: Die Heftklammer wird auf der Rückseite des
Stapels nach außen gebogen.
Geschlossenen Heftung: Die Heftklammer wird nach innen
gebogen.
Genagelte Heftung: Die Klammer wird nicht gebogen sondern in
ein Objekt (bitte kein Subjekt) geschossen. Dies ist geeignet Karten oder Papier z. B. an
Tafeln und Wände zu hängen.
Flachheftung (Flat Clinch): Bei dieser Besonders platzsparenden
Technik werden die Klammerenden flach gebogen. Die übliche Wölbung an den Enden
der Klammer wird vermieden. Dies soll bis zu 30% Füllhöhe z. B. im Ordner sparen.
Heftgeräte

Das einfache
Heftgerät gibt es schon zum Einsteigerpreis. Es
hat eine einfache Mechanik und fasst eine eher begrenzte Anzahl von Blättern
pro Heftvorgang. Abhängig vom Modell werden meist die offene oder die
geschlossene Heftung geboten.
Langarmtacker sind eine Variante, die z. B. das mittige Heften
von Seiten ermöglicht. Damit kann man Buchheftungen zum halben Format erreichen
(z. B. A4 auf A5).

Wenn sie beim Heften große Stapel verarbeiten möchten, ist
der
Blockhefter das richtige Utensil für Sie.

Besonders schnell und komfortabel geht es mit elektronischer
Unterstützung.
Elektrohefter haben in der Regel ein solides Heftvermögen und
tackern auf Knopfdruck oder sogar vollautomatisch.
Heftklammern
Die Typisierung der Klammer richtet sich nach zwei Hauptfaktoren.
Das ist zum einen die Drahtstärke. Sie wird meist durch die erste Zahl (24/6) gekennzeichnet. Je geringer der
Zahlenwert, desto sträker ist der Draht. Die zweite Zahl, in unserem Beispiel
die 6, bestimmt die Schenkellänge, hier also 6 mm.

Das gängigste Maß stellen Heftklammern in den Größen 24/6
und 26/6. Das Format No. 10 wird daneben gerne in Heftzangen verwendet.
Benötigen Sie eine größere Heftleistung, dann sollten Sie zu stärkeren und
längeren Klammern wie 23/15 greifen. Bei der Auswahl ist natürlich auf die
Kompatibilität mit dem Heftgerät zu achten. Die passende Klammergröße finden
sie oft auf einem Aufdruck oder einer Stanzung auf der Unterseite des Tackers.